Ihre Veranstaltung in den sozialen Medien der HTW Berlin
Soziale Medien sind aus der heutigen Kommunikation nicht wegzudenken. Allein in Deutschland hat Facebook, weiterhin das führende Netzwerk weltweit, 30 Millionen monatlich aktive Nutzer_innen. Soziale Medien sind daher ein wirkungsvoller Kanal, um Menschen niedrigschwellig zu erreichen, sie auf eine Veranstaltung aufmerksam zu machen und vor dem Event-Tag genauere Informationen bereitzustellen. Das Team Kommunikation unterstützt Sie gerne, wenn Sie für eine Veranstaltung in den sozialen Medien werben wollen. Auf den Kanälen Facebook, Twitter und Instagram können wir Ihnen eine Reihe von Angebote machen. Wichtig ist bei jeder Maßnahme, dass Sie selbst genau definieren, welche Zielgruppe Sie erreichen wollen und welche Ziele Sie bei Ihrer Kommunikation verfolgen. Da für jeden Kanal spezifische Anforderungen zu erfüllen sind, ist es sinnvoll, wenn Sie sich vorab überlegen, welcher Kanal für Ihr Anliegen der geeignetste sein könnte.
Seiteninhalt
Spezielle Veranstaltungsseiten bei Facebook haben mehrere Vorteile und Funktionen gegenüber einem normalen Link-Beitrag. Sie können eine Veranstaltung erstellen, die mit Termin, Beschreibungstext und weiteren Angaben unter einer eigenen URL zu finden ist. Eine Veranstaltung wird direkt auf der Facebook-Seite des jeweiligen Veranstalters angezeigt und in dessen Chronik bis zum Veranstaltungszeitpunkt durchgehend relativ weit oben platziert. Den Nutzer_innen werden für sie potenziell interessante Events vorgeschlagen, sie sehen je nach Einstellung, ob ihre Freund_innen bereits Interesse bekundet haben und können in der App „Veranstaltungen“ gezielt nach Themen und Terminen suchen. Wer angegeben hat, dass er eine Veranstaltung besuchen will, erhält zu dieser Updates und wird von dem sozialen Netzwerk an den Termin erinnert. Ein Event in Facebook zu erstellen, ist zudem kostenlos.
Sie haben eine eigene Facebook-Seite?
Wenn Sie eine eigene Unternehmensseite bei Facebook pflegen, beispielsweise für einen Studiengang oder eine Einrichtung an der HTW Berlin, können Sie die Facebook-Veranstaltung selbst erstellen. Wichtig für eine Veranstaltungsseite ist ein geeignetes, Aufmerksamkeit erregendes Veranstaltungsbild/-video.
Sie können die HTW Berlin als Mitveranstalter angeben. Wenn die HTW Berlin als Mitveranstalter auftritt, wird die Veranstaltung auch auf der Unternehmensseite „HTW Berlin“ angezeigt. Bitte beachten Sie: Die Seite der HTW Berlin richtet sich in erster Linie an die Zielgruppe Studierende. Sollte Ihre Veranstaltung für ein anderes Publikum gedacht sein, beispielsweise ausschließlich für Personen eines bestimmten Fachgebietes, macht die Mit-Veranstalterschaft der HTW Berlin keinen Sinn, weshalb wir eine Mitveranstalter-Anfrage in solchen Fällen für gewöhnlich ablehnen. Die Veranstaltung würde auf unserer Seite dann nicht das richtige Publikum erreichen und wäre deplatziert. Aber: Wir prüfen jede Mitveranstalter-Anfrage, die bei uns eingeht, sorgfältig. Scheuen Sie sich daher bitte nicht, diese zu stellen oder uns zu kontaktieren, falls Sie sich unsicher sind.
Sobald es eine Veranstaltungsseite gibt, teilen wir diese gerne für Sie auf der Facebookseite der HTW Berlin, sofern das Event für unsere Zielgruppe relevant ist. Bitte teilen Sie die Veranstaltung mit uns per Nachricht bei Facebook oder schicken Sie einen Link dazu per Mail an pressestelle@htw-berlin.de. Ihre E-Mail wird in einem Ticketsystem bearbeitet. Bitte beachten Sie daher die Hinweise zum Datenschutz.
Sie haben keine eigene Facebook-Seite?
Sollten Sie keine eigene Unternehmensseite pflegen, können wir Ihre Veranstaltung bei Facebook eintragen. Ausschlaggebend ist dabei, dass die HTW Berlin das Event tatsächlich ausrichtet, es sich primär an Studierende richtet sowie alle oder viele Studierende der HTW Berlin zu den potenziellen Teilnehmer_innen gehören. In diesem Fall lassen Sie uns bitte ein geeignetes Foto oder Video im Querformat für den Header der Veranstaltungsseite zukommen. Die optimale Bildgröße teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit, dies ändert sich häufig und lässt sich nicht pauschal festlegen.
Wenn Sie keine Veranstaltungsseite auf Facebook erstellen (lassen) möchten, können wir auch einen externen Link teilen. Bitte schicken Sie uns in diesem Fall einen Link. Wir prüfen, inwieweit sich dies für unsere Seite als Inhalt eignet oder ob wir noch zusätzliche Informationen brauchen.

Twitter eignet sich vor allem, um ein Fachpublikum zu erreichen, z.B. aus der Medien- und Informatikbranche. Wir teilen gerne einen Tweet zur Veranstaltung über unseren Account. Sie können uns dafür einen Textvorschlag
schicken oder wir verfassen den Tweet anhand Ihrer Informationen selbst. Ein Tweet darf eine Länge von 280 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Link) nicht überschreiten. Er kann zudem Medien wie ein Foto oder ein Video beinhalten und sollte im Idealfall auch einen Link zu einer Veranstaltungs-Webseite bieten.
Bei vielen Veranstaltungen ist es sinnvoll, einen kurzen Hashtag festzulegen, wie #lndw18 für die Lange Nacht der Wissenschaften 2018. Teilnehmende können ihre Beiträge zum Thema dann gezielt mit dem Hashtag kennzeichnen und sie so auffindbar machen. Hashtags sind vor allem für Twitter und Instagram relevant. Sie können auch im Vorfeld einer größeren Veranstaltung einen eigenen Twitter-Kanal erstellen, was sich aber nur mit Vorlauf lohnt und nur dann, wenn Sie viele Inhalte haben. Denn ein Veranstaltungs-Account ist nur sinnvoll, wenn er viele Follower generieren kann und über diese eine größere Reichweite erzielt.
Für Instagram als Bildernetzwerk ist es wichtig, dass Sie uns ein Foto oder Video zukommen lassen, das folgende Kriterien erfüllt:
- Das Bild oder Video sollte qualitativ hochwertig und visuell ansprechend sein sowie thematisch zu Ihrer Veranstaltung passen.
- Es sollte, abgesehen von der HTW Berlin, keine Markennamen enthalten.
- Sie müssen im Besitz der Bildrechte sein oder mit dem Fotografen vereinbart haben, dass das Bild in den sozialen Medien verwendet werden darf. Bitte teilen Sie uns auf jeden Fall mit, wen wir als Urheber angeben sollen. Bilder von Agenturen wie Fotolia und Pixabay verwenden wir nicht auf unserem Instagram-Kanal — nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch, um uns mit unseren Inhalten von Mitbewerbern abzugrenzen.
- Abgebildete Personen müssen das Nutzungsrecht an ihrem Bild eingeräumt haben.
- Der Textanteil sollte nicht zu groß sein. Ein Plakat passt nicht in das Konzept unseres Instagram-Kanals. Ein Plakat können wir aber ggf. als Story posten. Eine Story ist eine Mediendatei, die nach 24 Stunden wieder verschwindet.
- Bilder für den Instagram-Kanal sollten im Idealfall quadratisch sein (z.B. 1080 x 1080 Pixel). Sie können aber auch im Querformat (bis zu 1080 x 566 Pixel) oder im Hochformat vorliegen (bis zu 1080 x 1350 Pixel).
- Bilder für eine Instagram-Story sollten im Format 9:16 vorliegen (z.B. 1080 x 1920 Pixel.)

